Handbuch der Atemtherapie – Kapitelübersicht

 

 Handbuch der Atemtherapie

Autor: Wilfried Ehrmann

Kapitel:

1. Der Atem – Das Herzstück dieses Buches
Leseprobe

2. Der leibhafte Atem – Atem und Körper
2.1 Organische Grundlagen der Atmung
2.2 Physiologische Zusammenhänge in der integrativen Atemtherapie
2.3 Asthma
2.4 Tetanie
2.5 Zusammenfassung: Viel und wenig Atmen

3. Mit der Seele atmen – Atem und Psyche
3.1 Atem und Grundgefühle
3.2 Die Theorie der Gefühlsunterdrückung
3.3 Die Lösung der Gefühlsabwehr
3.4 Exkurs zum Thema Katharsis
3.5 Gefühlskörper und Empfindungskörper

4. Der Geist des Atems – Atem und Spiritualität
4.1 Was ist Geist?
4.2 Spiritualität in der Therapie
4.3 Die Sprache des Spirituellen

5. Atemschulen im Vergleich
5.1 Rebirthing
5.2 Vivation
5.3 Das holotrope Atmen
5.4 Der intuitive Atem nach Karl Scherer
5.5 Der erfahrbare Atem nach Ilse Middendorf
5.6 Pranayama als therapeutische Methode
5.7 Zusammenfassung: Den Atem kontrollieren oder zulassen

6. Wie der Atem die Seele heilt – Atemarbeit als Psychotherapie
6.1. Was ist Psychotherapie?
6.2. Zwei Zugänge der therapeutischen Behandlung

7. Der verbindende Atem – Einführung in die Integrative Atemtherapie
7.1. Integratives Atmen
7.2. Formen der integrativen Atemtherapie
7.2.1. Atemtherapie in Reinform
7.2.2. Komplementäre Atemtherapie
Überlegungen zur Kompatibilität
7.2.3. Atemarbeit als unterstützende Zusatzmethode
7.2.4. Latente Atemtherapie

8. Zyklus und Fluss – Die Atemsitzung
8.1 Der Einstieg in den Atemprozess
8.2 Atemmuster
8.3 Die Atemzonen und Atemorgane
8.4 Verbundenes Atmen und Atempausen
8.5 Sitzungstypen in der Atemarbeit
8.5.1 Die Entspannungs- und Öffnungssitzung
8.5.2 Die Aufladungssitzung
8.5.3 Die Erholungs- oder Rückzugssitzung
8.5.4 Die emotionale Sitzung
8.5.5 Die thematische Sitzung
8.5.6 Die meditative Sitzung
8.6 Therapeutische Charakteristika der Sitzungstypen
8.7 Strukturelemente der Atemarbeit und ihre Kombinationsmöglichkeiten
8.8 Der Ausklang der Atemsitzung
8.8.1 Der richtige Zeitpunkt der Beendung der Sitzung
8.8.2 Instruktionen
8.8.3 Das Abschlussgespräch
8.9 Sitzungszyklen

9. Atemarbeit in der Praxis – Interventionen, Techniken und Methoden
9.1 Das Modell der Komfortzone
9.2 Die geglückte Intervention
9.3 Berührungsqualitäten
9.4 Impuls- und Sensibilitätsorientierung
9.5 Körpertherapeutische Elemente in der Atemsitzung
9.6 Affirmationen
9.7 Musik in der Atemarbeit
9.8 Die Rolle der verbalen Ebene in der Atemarbeit
9.9 Interaktive Atemarbeit

10. Hineinatmen und Mitatmen – Zur Beziehungsdynamik in der Atemtherapie
10.1 Therapeutische Grundhaltungen in der Atemarbeit
10.2 Erforscher und Begleiter
10.3 Übertragung
10.4 Gegenübertragung und vegetative Resonanz

11. Atemtherapie: Der Weg für wen?
11.1 Voraussetzungen und Indikationen in der Atemtherapie
11.2 Das diagnostische Modell von Jim Morningstar

12. Gemeinsam atmen – Atemtherapie als Gruppentherapie
12.1. Einzeltherapie und Gruppenprozess im Vergleich
12.2. Gruppenpsychologische Elemente
12.3. Technische Aspekte der Gruppenatmens
12.4. Das Atmen im Atemkreis

13. Spezialformen der Atemarbeit
13.1 Augenkontaktatmen
13.2. Spiegelatmen
13.3. Warmwasseratmen
13.4. Kaltwasseratmen
13.5. Chakrenarbeit

14. Atemtherapie in der Verwandtschaft
14.1. Atemarbeit und Körperarbeit
14.2. Atemunterstützte Emotionalarbeit
14.3. Atemarbeit und Trancearbeit
14.4. Atemarbeit und Gesprächstherapie
14.5. Atemarbeit und Voice Dialogue

15. Der erste Atemzug – Atemarbeit und Geburtstrauma
15.1. Die Geburt
15.2. Die Bedeutung des Geburtstraumas
15.3. Geburtstypen und Geburtsphasen
15.4. Die Zeugungsmatrix
15.5. Das Plazenta-Trauma

16. Atem und Meditation
16.1. Meditative Atemübungen
16.2. Therapie und Meditation
16.3. Atembewusstsein im Alltag
16.4. Bewusstwerdung im Atem